
«Brüssel einfach» live aus Aarau mit SVP-Nationalrat Andreas Glarner
Andreas Glarner erklärt, was in den Rahmenverträgen steht – und wieso sie abzulehnen sind.
Andreas Glarner erklärt, was in den Rahmenverträgen steht – und wieso sie abzulehnen sind.
Bundesrat Martin Pfister hat die Schlüssel zu seinem Büro erhalten. Was es rechnerisch braucht, damit die SVP einen dritten Bundesratssitz erhält. Warum die Wirtschaftsverbände so schwach sind.
Wie eine links-grüne NGO Steuergelder für feministische Demos organisiert. Wieso die SVP vielleicht bald Anspruch auf drei Bundesräte hat. Wieso das Klimaabkommen von Paris tot ist.
Das Bundesgericht hebt die Wahl von SP-Ständerat Simon Stocker auf. Ein Bericht behauptet, die Schweiz sei rassistisch. Die Kriminalität in der Schweiz steigt – verantwortlich dafür sind fünf Länder.
Eine bürgerliche Staatsrätin wird von ihren Kollegen abgeschossen. Wie eine vernünftige Politik als Lobby denunziert wird. Wie die UNRWA Terror unterstützt. Wie peinlich ist der Chat-Skandal in der Regierung Trump?
Die SP gewinnt in Neuenburg die Kantonsratswahlen. Wer hat mehr nachgegeben beim Lohnschutz: die Gewerkschaften oder die Arbeitgeber? Was haben die Wirtschaftsverbände falsch gemacht?
Die Gewerkschaften bekommen 14 Massnahmen, damit sie ja sagen zu den Rahmenverträgen, die FDP feiert die Personenfreizügigkeit und der Nebelspalter veröffentlicht die Liste der Scheinbürgerlichen.
Der Nationalrat will seine Löhne nicht kürzen, selbst wenn sie Ferien machen. Wie wegen der Mitte eine kleine Änderung des Asylgesetzes scheiterte. Wie Bundesrat Martin Pfister Mehrheiten für die Armee beschafft (nicht mit links).
Woher kommt der Strom in Zukunft? Was braucht es an Stromproduktion in der Schweiz und wieso fordert Economiesuisse keine Atomkraftwerke? Wir haben die Antworten.
Der Ständerat will weiterhin Antisemitismus finanzieren. Die EU-Lobby bringt die nächste Propaganda-Umfrage.
1/106
Nächste Seite >